Die Energiewende bedeutet mehr als nur Strom aus erneuerbaren Energien. Auch Wärme muss zunehmend aus regenerativen Energiequellen und mit weniger CO2 produziert werden. Städte gehören zu den größten Energieverbrauchern: Sie verursachen rund 70 Prozent der CO2-Emissionen.
Wärme als Schlüssel zur Energiewende
Fast die Hälfte der Energie, die in Berlin verbraucht wird, entfällt auf die Heizungswärme.
Deshalb ist die Stadtwärme ein zentraler Baustein zum Erichen der Klimaziele in Berlin. Stadtwärme wird zu 100 Prozent lokal produziert und gelangt auf kurzem Wege zu den Haushalten und Gewerbebetrieben. Schon heute sparen Stadtwärmenutzer im Durchschnitt eine Tonne CO2 pro Haushalt und Jahr im Vergleich zu Öl- oder Gasheizungen ein. Das Stadtwärmesystem ist dabei ganzheitlich steuerbar. Weiterhin helfen beispielsweise integrierte Smart Meter, den Verbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.
#