Die Blockchain-Technologie ist zuerst im Bereich der Kryptowährungen in das Bewusstsein der Öffentlichkeit getreten. Sie darauf zu reduzieren, ist aber grundsätzlich verkehrt: Denn auch im Energiesektor bietet sie zahlreiche Möglichkeiten, lokale, kleinskalige Produkte dezentral zu handeln.
Das Enerchain-Projekt hat ausgelotet, welche Hindernisse es für den Einsatz der Blockchain im Energiehandel zu überwinden gilt und wie ihre Potenziale gehoben werden können.
Bisher wurde unter einem Online-Marktplatz der zentral organisierte Handel für Dritte verstanden – dies gilt selbst für sogenannte Peerto- Peer-Marktplätze wie Uber und Airbnb. Mit Hilfe der Blockchain-Technologie hat sich dies geändert: Die Software, welche den Handel ermöglicht, ist auf mehrere Knoten der Blockchain- Infrastruktur verteilt, die gemeinsam über das Zustandekommen von Handelstransaktionen entscheiden. Es existiert somit auch nicht mehr ein einzelner Ort, an dem sich das Orderbuch für die Marktteilnehmer materialisiert, sondern jeder Teilnehmer besitzt eine Kopie des Orderbuchs. Die Aufgabe der Blockchain ist hierbei, die Orderbücher dieser Teilnehmer zu synchronisieren…
#