Agilität hat mittlerweile in vielen Unternehmen erhebliche Dynamik entfaltet. Das ist zunächst einmal positiv, aber was sagen die Kunden dazu? Werden deren Bedürfnisse auch getroffen? Ein empirischer Blick auf den Zusammenhang zwischen agilen Methoden und Kundenorientierung zeigt ein differenziertes Bild.
In der letzten Ausgabe der emw.trends haben wir eine Umfrage durchgeführt, die sich mit der Anwendung und Durchdringung agiler Konzepte in Ihren Unternehmen beschäftigte.
Rund 60 Prozent der Unternehmen in der Befragung gaben an, dass sie auf der Ebene der Mitarbeiter und des mittleren Managements agil arbeiten. Etwa jedes sechste Unternehmen gab an, dass auch das Topmanagement agile Methoden anwendet.
Die meisten Unternehmen (78 %) nutzen agile Methoden in einzelnen Projekten oder Bereichen, nur ein kleiner Teil (11 %) nutzt sie als standardisiertes Werkzeug in verschiedenen Bereichen und vielen Projekten. Ein ebenso kleiner Teil nutzt gar keine agilen Methoden. Auf der inhaltlichen Ebene ist ein Schwerpunkt bei der IT und im Projektmanagement zu erkennen. Hier geben zwei von drei Unternehmen an, mehr Agilität angestoßen zu haben. Die Hälfte der befragten Unternehmen gibt dies auch für Prozesse an. Produkte (39 %) werden von den Unternehmen momentan eher agil entwickelt als Services (11 %). Allerdings wird bei etwa jedem dritten Unternehmen die Agilität im Kundenservice erhöht. Bei strategischen Themen, Strukturen, Personalmanagement und Führung gibt circa jedes fünfte Unternehmen an, mehr Agilität angestoßen zu haben…
#