Neue Energiequellen, neue Netze, neue Wettbewerber, ein sich wandelnder Markt und volatile Abnehmer – die Energiewirtschaft befindet sich in einer Umbruchphase. Neuausrichtung, Vernetzung und Modernisierung bringen eine zusätzliche Flut an Daten mit sich.
Egal ob Mess-, Prozess-, Anlagen- oder Kundendaten – für Energieunternehmen wird es immer wichtiger, das volle Potenzial aus ihren Daten zu holen. Die Verarbeitung von Abfragen in natürlicher Sprache (Natural Language Processing – NLP) kann insbesondere für Nicht-Experten die Datennutzung vereinfachen und so dem Unternehmen helfen, sich von der Konkurrenz abzuheben.
Ein wichtiger Faktor, um im Wettbewerb zu bestehen, ist die Generierung von Mehrwerten aus Daten. Unternehmen aus dem Energiesektor suchen daher nach neuen Wegen, wie sie ihre Daten zur Verbesserung interner Prozesse oder für neue innovative Geschäftsideen nutzen können. Je mehr Mitarbeiter sich für eine datengetriebene Unternehmenskultur begeistern und eigenständig Daten analysieren können, desto schneller kann der Wandel stattfinden. Gerade Selfservice-Data Analytics helfen Unternehmen dabei, mögliche Abhängigkeiten von der IT- oder Business Intelligence- Abteilung zu verringern und jeden Einzelnen für das Ziel zu begeistern, die Ihm zur Verfügung stehenden Daten zu nutzen, sie auszuwerten und im Sinne des Unternehmens einzusetzen…
#