Die neuen Klimaziele für 2030 machen batterie-elektrische Fahrzeuge zum wichtigsten Element in der Mobilitätswende neben der Verschiebung weg vom individuellen PKW hin zu anderen Verkehrsträgern. Die Fortschritte bei den Batteriesystemen werden diese Entwicklung stark unterstützen können.
Die Entwicklung der Lithium-Ionen-Technologie in den letzten 30 Jahren ist vielleicht eine der ganz wenigen Innovationen, die so in den 1980er Jahren nicht schon auf dem Zettel der Szenariorechnungen für eine klimaneutrale Energieversorgung gestanden hat.
Seit der Einführung der Lithium-Ionen-Technologie hat sich die Energiedichte fast verdreifacht, die Leistungsfähigkeit mindestens verzehnfacht und vor allem konnte der Preis um den Faktor 30 gesenkt werden. PKW mit 300 bis 500 km Reichweite sind heute in fast allen Fahrzeugsegmenten erhältlich. Was kann also, beziehungsweise was muss sich in der Batterietechnologie noch weiterentwickeln, um eine weitgehende Umstellung auf batterieelektrische Fahrzeuge bis spätestens Mitte der 2030er Jahre umsetzen zu können?
#