Die Energiebranche lebt in turbulenten Zeiten: Ständig neue Wettbewerber, sinkende Preise, steigende Erwartungen, staatliche Regulierung… Diese Liste ließe sich beliebig verlängern. Statt zu klagen, sollten sich Unternehmen den Herausforderungen eines dynamischen Marktes stellen.
Schwerpunkte können dabei die Entwicklung der Unternehmenskultur, die Überprüfung der bestehenden Geschäftsfelder und die Entwicklung neuer, innovativer Geschäftsmodelle sein.
Die Pfalzwerke haben sich für ein "Unternehmen der zwei Geschwindigkeiten" entschieden. Das herkömmliche Geschäft der Energieversorgung werden sie mit den bewährten Strukturen und Prozessen weiter betreiben. Dabei optimieren sie auch hier ihr Handeln - von der Technik über agile Methoden bis zur Führung. Radikal neue Technologien und Dienstleistungen lassen sich allerdings besser in einem neuen Umfeld entwickeln. Das Unternehmen orientiert sich dabei an der Start-up-Szene: neue Ideen - schnell entwickelt, ausprobiert, verworfen oder verbessert.
Agil und offen wie ein Start-up
Dazu wurde die Initiative Digitale Transformation (IDT) gegründet. Unabhängig von bestehenden Hierarchien und Zuständigkeiten arbeitet die Initiative an neuen Produkten und Dienstleistungen. Geleitet wird die IDT von einem Transformationsteam - es plant und steuert dieInitiative, treibt und unterstützt die Umsetzung, coacht und ermuntert. Ein Innovationsteam entdeckt und entwickelt neue Ideen. Diese werden in einem Pitch möglichen Sponsoren der Idee, zum Beispiel dem Vorstand oder Vertriebseinheiten, vorgestellt.
#