Gewerbe- und Industriekunden fragen verstärkt Ladestationen nach - sowohl für den eigenen Fuhrpark als auch für Mitarbeiter und Besucher. Zudem besteht der Wunsch, die geladene Energiemenge den einzelnen Dienstwagen zuzuordnen, und bei den Mitarbeitern und Besuchern kWh-basiert abzurechnen.
Gleichzeitig wollen sich die Unternehmen davor schützen, dass es nicht zu erhöhten Lastspitzen kommt.
Die E-Mobilität durchdringt verstärkt den Dienstwagenbereich und viele Unternehmen überlegen sich, einen Teil ihres Fuhrparks auf Elektrofahrzeuge umzustellen. Damit stellt sich auch die Frage nach der passenden Ladeinfrastruktur, wobei der Bedarf in der Regel über die einzelne Wallbox hinaus geht.
Die Wünsche der Kunden sind oft ähnlich: Es geht um das Laden von Dienst- und Fuhrparkfahrzeugen, die Möglichkeit, dass Mitarbeiter ihr E-Fahrzeug laden können, Lademöglichkeiten für Besucher, Gäste und Kunden oder auch um öffentliche Ladestationen. Das Ziel, welches das E-Werk Mittelbaden mit seinem Konzept anstrebt, ist, Kunden einen möglichst schnellen und kosteneffizienten Einstieg in die Ladeinfrastruktur anzubieten mit flexibler Nutzungsmöglichkeit und Erweiterungsoption.
#