Egal ob Netzausbau, Smart-Meter-Rollout oder Ausbau der Ladeinfrastruktur: Deutschland stellt sich in vielen Bereichen der Energiewende allzu oft ein schlechtes Zeugnis aus. Zeit für einen Perspektivwechsel.
Hinter dem Zeitplan, ausgebremst von selbst auferlegter Bürokratie oder zu wenig digital: Deutschland steht in Sachen Energiewende oft in der Kritik.
Bei aller zum Teil auch berechtigten Kritik dürfen wir aber nicht übersehen, dass das deutsche Energiesystem technologisch weltweit zu den Vorreitern gehört. Schwierigkeiten fast unvermeidbar Die Energiewende bringt viele neue Herausforderungen mit sich, das ist unbestritten. Doch angesichts der Tatsache, dass unser Strommarkt einer der komplexesten und am stärksten regulierten der Welt ist, sind Schwierigkeiten fast unvermeidbar. Immerhin gibt es in Deutschland mehr als 800 Netzbetreiber und mit einer Länge von 1,9 Mio. Kilometern das längste Netz Europas. Der Strom, der durch diese Leitungen fließt, stammt zu einem immer größeren Anteil aus erneuerbaren Energien, 2023 waren es 56 Prozent. Diese Energiequellen schwanken und sind daher schwierig zu managen. Trotzdem ist es uns gelungen, unser Netz mit nur 12,2 Minuten Ausfallzeit zu einem der zuverlässigsten der Welt zu machen. […]
#