Der Industriestandort Bayern braucht eine sichere Stromversorgung. Allerdings nimmt die sichere Erzeugung durch Stilllegung von Kraftwerken ab, während gleichzeitig der Strombedarf steigt. Die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung wird durch eine Ausschreibung von wasserstofffähigen Gaskraftwerken zusätzliche Kapazität auch in Bayern sicherstellen.
Dennoch braucht es weitere Maßnahmen, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Dezentrale Lösungen im Verteilnetz können hier einen wichtigen Beitrag zur leisten.
Zwei Trends führen zusammen dazu, dass die Versorgungssicherheit in Bayern durch eine Lücke an gesicherter Leistung kritischer wird. Mit dem Ausstieg aus Kern- und Kohlekraft sinkt laut den Monitoringberichten zum einen die Anzahl an Kraftwerken und damit die verfügbare, gesicherte Erzeugungsleistung in Bayern von 11,1 GW in 2020 auf 7,1 GW in 2030. 2023 ist in Bayern das letzte Kernkraftwerk außer Betrieb gegangen. Bis 2030 werden außerdem weitere Kohle- und Ölkraftwerke vom Netz gehen. Ein Beispiel dafür ist das Kraftwerk Zolling (Steinkohle 472 MW), welches 2027 außer Betrieb genommen wird. […]
#