Marktüberblick aus der e|m|w 3|2021 Mobilitätsdienstleistungen
In Ausgabe 3|21 der e|m|w fokussiert sich der Marktüberblick auf das Themengebiet "Mobilitätsdienstleistungen". Der Überblick erläutert, welche Mobilitäts-Lösungen Unternehmen mit Fokus auf die Energiebranche anbieten.
AKTIF Technology GmbH
Töpferstraße 9
01968 Senftenberg
01968 Senftenberg
- Angaben zur Geschäftsstrategie, Marktposition, zu Produkten, Angebot weiterer Dienstleistungen und Zielen
- Der Fokus von AKTIF liegt seit über 20 Jahren auf den Geschäftsprozessen in der Energiewirtschaft. Jede Veränderung in der Branche wurde begleitet, das gesammelte Wissen ist konsequent in Softwareentwicklung sowie das Service-Angebot eingeflossen. Von den Abläufen hinter der klassischen Belieferung von Haushalts-, Gewerbe- und Großkunden bis hin zu Szenarien rund um intelligente Messsysteme, Mieterstrom, Direktvermarktung/PPA, Energiespeicher oder Elektromobilität: AKTIF punktet mit automatisierten Lösungen und Full-Service-Dienstleistungen, die sich an spezifische Bedürfnisse anpassen lassen.
- Beschreibungstext
- Energiewirtschaftliche Geschäftsmodelle werden immer innovativer und vielfältiger - intelligente Webportale, E-Mobility-Initiativen oder moderne Konzepte zur Sektorenkopplung sind nur einige Schlaglichter des Wandels. AKTIF setzt seit jeher alles daran, den Akteuren der Energiebranche auf Basis einer flexiblen und integrativen Softwareplattform die Tür in jede Richtung offen zu halten. Die besondere Stärke zeigt sich vor allem dann, wenn es in der Abwicklung anspruchsvoller wird - beispielsweise bei der Abrechnung von Filial- oder Großkunden oder im Rahmen komplexer Produkte, die neben Energie weitere Leistungen umfassen bzw. bei denen es spezifische Anforderungen zu berücksichtigen gilt. Aufgrund der langjährigen Erfahrung kennt AKTIF die vielfältigen Bedürfnisse auf Kundenseite und bietet entlang jeder Strategie die optimale Unterstützung. Egal ob etabliertes Energieversorgungsunternehmen oder Neueinsteiger: Sie können sich auf das Wesentliche konzentrieren, den Rest erledigt AKTIF.
- Anteilseigner
- AKTIF Beteiligungsgesellschaft mbH (100 %), unabhängig und inhabergeführt
- Mitarbeiterzahl
- 35
- Bietet Ihr Unternehmen Beratungsleistungen im Zusammenhang mit moderner Mobilität an?
- Das Team von AKTIF bringt das umfassende Fachwissen sowie die einschlägigen Praxiserfahrungen nicht nur im Rahmen der Prozess- und IT-Beratung rund ums Thema Elektromobilität ein, sondern steht Kunden und Interessenten auch im Hinblick auf eine zielführende strategische Ausrichtung mit Rat und Tat zur Seite.
- Bietet Ihr Unternehmen Softwarelösungen im Zusammenhang mit moderner Mobilität an?
- Die Softwarelösungen von AKTIF decken ein vielfältiges energielogistisches Prozessspektrum ab. Dieses reicht von der Abrechnung über die Marktkommunikation und Energieprognose bis hin zum digitalen Kundenmanagement - inklusive entsprechender Schnittstellen zwischen den einzelnen involvierten Systemen und Partnern.
- Stellt Ihr Unternehmen eigene Produkte im Zusammenhand mit der modernen Mobilität her? Wenn ja, welche?
- Vor allem die spezifischen Dienstleistungen von AKTIF sind stark gefragt. Auf Basis des Softwareprodukts AKTIF®dataService lässt sich die Abwicklung der relevanten Geschäftsprozesse standardisiert und gleichzeitig individuell als Komplettservice beauftragen. Umfangreiche, moderne Optionen wie Kundenportale oder Apps sowie effiziente Front- und Backoffice-Abläufe sorgen für nachhaltige Wertschöpfung. Unternehmen können die Abläufe entlang der energiewirtschaftlichen Prozesskette mit der AKTIF-Software aber ebenso maßgeschneidert und hochautomatisiert in Eigenregie abbilden.
- Bietet Ihr Unternehmen Whitelabellösungen für die Abrechnung an?
- flexible und standardisierte Abbildung der Abrechnungsprozesse entlang individueller Anforderungen und Tarife, Abwicklung von Non-Commodity- und Kombiprodukten jederzeit möglich, auf Wunsch inklusive Kundenportal, App, Front- und Backoffice
- Welche Kundenschnittstellen bietet Ihr Unternehmen an?
- Von Kundenportal und App über Frontoffice bis hin zu vielen weiteren Spielarten der digitalen und analogen Kundenkommunikation eröffnet sich eine breite Auswahl an Möglichkeiten.
- Kooperationspartner
- CURSOR AG (CRM), DiCentral GmbH
- Referenzkunden
- Unternehmen unterschiedlichster Ausrichtung vertrauen bei der Abwicklung ihrer energielogistischen Geschäftsprozesse auf die Software und Services von AKTIF - vom klassischen EVU über Einzelhandelsketten und Transportunternehmen bis hin zum Klinikkonzern. Neben Implementierung leistungsstarker Standardprodukte treffen nicht zuletzt die individuellen Anpassungsmöglichkeiten den Nerv der Kunden.
- Angaben zur Geschäftsstrategie, Marktposition, zu Produkten, Angebot weiterer Dienstleistungen und Zielen
- Vom Monitoring über eine effiziente Kundenverwaltung und deren Abrechnung mittels anpassungsfähiger Tarifierungsmodelle, bis hin zum Forderungsmanagement verwaltet die chargecloud alle Vorgänge an der Ladesäule. Zudem ermöglicht das System unter anderem eine automatisierte Dienstwagenabrechnung, Direct Payment sowie flächendeckendes E-Roaming. Für den Geschäftsführer, Axel Lauterborn, ist die chargecloud die Lösung, um alle Prozesse des E-Mobility-Geschäfts so zu vereinfachen, dass die Betreiber und Anbieter der nachhaltigen Technologie den für sich bestmöglichen Mehrwert ziehen.
- Beschreibungstext
- Bedeutet es für manche Unternehmen den Einstieg in einen vielversprechenden Markt, sehen andere die Vorteile für die eigenen Mitarbeitenden. Welche Ziele auch immer beim Betrieb und Angebot von Ladestationen verfolgt werden? Mit der Software und den Services der chargecloud GmbH erreichen Unternehmen Ihre Ziele wirtschaftlicher und effizienter. Seit 2016 begleitet das Kölner Unternehmen seine Kunden auf ihrem Weg ins E-Mobility-Geschäft und ermöglicht allen Playern in der E-Mobilität die umfassende Professionalisierung ihres Angebots. Die cloudbasierte, modulare und herstellerunabhängige Softwarelösung der chargecloud bildet dabei sowohl für Ladestationsbetreiber (CPO) als auch für reine Fahrstromanbieter (EMP) alle relevanten Prozesse ab. Ob in der Dienstwagenabrechnung oder beim Lastmanagement ? Die E-Mobility-Experten und IT-Dienstleister der chargecloud haben mit ihrer gleichnamigen Software eine der innovativsten Lösungen der Branche entwickelt.
- Anteilseigner
- Mennekes Elektrotechnik GmbH & Co. KG, RheinEnergie AG, powercloud GmbH
- Mitarbeiterzahl
- 52
- Bietet Ihr Unternehmen Beratungsleistungen im Zusammenhang mit moderner Mobilität an?
- Ja, im Rahmen der Geschäftsfeldentwicklung im Bereich E-Mobilität
- Bietet Ihr Unternehmen Softwarelösungen im Zusammenhang mit moderner Mobilität an?
- Monitoring, Abrechnungen, e-Roaming, Flottenlösung, Landstrom, Lastmanagement, Lade-App etc.
- Stellt Ihr Unternehmen eigene Produkte im Zusammenhand mit der modernen Mobilität her? Wenn ja, welche?
- chargecloud als White-Label Softwarelösung, sowie modulare Add-ons (z.B. B2B-/B2C-App)
- Bietet Ihr Unternehmen E-Carsharing an?
- chargecloud begünstigt das Angebot von E-Carsharing, sodass Partner und Kunden diese bedienen können
- Mit welchen konkreten Maßnahmen unterstützt Ihr Unternehmen Kunden dabei ihre Fuhrparks auf moderne Fortbewegungsmittel umzustellen?
- Komplettlösung für die Verwaltung und Abrechnung der Ladevorgänge von Flotten und Dienstwagen - inkl. unterschiedlicher Nutzergruppenberechtigung, Tarifierung, sowie B2C Lade-App für Arbeitnehmer.
- Mit welchen konkreten Maßnahmen stellt Ihr Unternehmen sicher, dass das Stromnetz vor Ort nicht überlastet wird?
- Mit verschiedenen Systemarchitekturen (u.a. Vernetzung mit EMS-Systemen, einfache Usecases über chargecloud direkt) stellt chargecloud ein umfangreiches Lastmanagement vor und hinter dem Zähler bereit
- Bietet Ihr Unternehmen Whitelabellösungen für Ladetarife an?
- Flexible Tarifgestaltung (z.B. Pauschale, Lade-/Standzeit, verbrauchsabhängig nach kWh, AC/DC etc.)
- Bietet Ihr Unternehmen Whitelabellösungen für die Abrechnung an?
- Automatisierte und kundengruppenspezifische Abrechnungslösung
- Wie erfolgt die Abrechnung für Endkunden?
- Per Ladevorgang
- Welche Kundenschnittstellen bietet Ihr Unternehmen an?
- chargecloud bietet mit ihrer cloudbasierten Software eine Vielzahl von Kundenschnittstellen (>300) an, mit denen alle relevanten Prozesse in der E-Mobilität abgebildet werden können, z.B. B2C-/B2B-App.
- Kooperationspartner
- Als herstellerunabhängiger Backend-Anbieter ist chargecloud mit über 30 Hardwareherstellern kompatibel. Dazu gehören unter anderem Mennekes, ABB, Compleo, Siemens und Walther-Werke. Weitere Kooperationspartner sind unter anderem &charge, AWS, Hubject, Jean Müller, Unzer, Vanad, The Mobility House, Coneva, gridX, smart1, GoingElectric, Chargemap, Cirrantic, TomTom, YellowMap u.v.m.
- Referenzkunden
- Europaweit vertrauen rund 220 Kunden, darunter viele Energieversorger, Flottenbetreiber, sowie Industrie-, Gewerbe- und Handelsunternehmen, den modernen Lösungen von chargecloud. Mandanten wie die Maingau Energie GmbH, eins energie in Sachsen GmbH & Co. KG, SPIE GmbH, der Ladeverbund + oder das TankE-Netzwerk setzen die cloudbasierte E-Mobility Software bereits erfolgreich ein.
- Angaben zur Geschäftsstrategie, Marktposition, zu Produkten, Angebot weiterer Dienstleistungen und Zielen
- EWE Go ist eine hundertprozentige Tochter des fünftgrößten Energieversorger Deutschlands, der EWE AG. Schon heute betreibt EWE Go rund 900 Ladepunkte und baut dieses Engagement kontinuierlich aus. Das Unternehmen betreibt das größte öffentliche Ladenetz im Nordwesten Deutschlands und hat sich damit als Marktführer in der Region etabliert. EWE Go entwickelt Mobilitätskonzepte, Produkte und Services rund um Elektromobilität. Ziel ist es, Unternehmen individuelle Mobilitätslösungen aus bestehenden Modulen zusammenstellen.
- Mitarbeiterzahl
- 80
- Bietet Ihr Unternehmen Beratungsleistungen im Zusammenhang mit moderner Mobilität an?
- Ja, sowohl für Privat- als auch für Geschäftskunden (Schwerpunkt: Fuhrparkelektrifizierung).
- Bietet Ihr Unternehmen Softwarelösungen im Zusammenhang mit moderner Mobilität an?
- Ja, rund um Ladedienstleistungen.
- Stellt Ihr Unternehmen eigene Produkte im Zusammenhand mit der modernen Mobilität her? Wenn ja, welche?
- EWE Go Mobility Card, Standortanalyse, Fuhrparkanalyse, billing@home, E-Rollersharing.
- Welche konkreten Funktionen zeichnen die festen Ladesäulen Ihres Unternehmens aus?
- Konformität zur Ladesäulenverordnung, Einbindung in internationales Roaming.
- Kommen in diesem Zusammenhang Softwarelösungen zum Einsatz?
- Ladesäulen-App.
- An welchen Standorten platzieren sie Ihre Ladesäulen?
- Nach Auswahl von Standortbewertungen und mit Gewerbepartnern auf deren Gelände.
- Welche konkreten Funktionen zeichnen die Ladeboxen für private Haushalte Ihres Unternehmens aus?
- Eichrechtskonformität zur rechtssicheren Abrechnung und Steuerbarkeit von Ladevorgängen.
- Kommen in diesem Zusammenhang Softwarelösungen zum Einsatz?
- Ja.
- Bietet Ihr Unternehmen Speicher/Speicherlösungen im Zusammenhang mit moderner Mobilität an?
- Aktuell nicht. Ist aber Teil einer ganzheitlichen Betrachtung zukünftig auch Speicherlösungen einzusetzen an den Standorten, wo eine Unterstützung hinsichtlich Netzintegration sinnvoll ist.
- Mit welchen konkreten Maßnahmen unterstützt Ihr Unternehmen Kunden dabei ihre Fuhrparks auf moderne Fortbewegungsmittel umzustellen?
- Mit den Dienstleistungsangeboten: Fuhrparkanalyse, Standortanalyse, EWE Go Mobility Card, Ladeinfrastruktur-Service.
- Mit welchen konkreten Maßnahmen stellt Ihr Unternehmen sicher, dass das Stromnetz vor Ort nicht überlastet wird?
- Ausgerichtet an Ladeprognosen für Standorte werden zukünftig systemische Ansätze (Erzeugung, Speicher) in die Betrachtung der ortsabhängigen Netzsituation mit einbezogen.
- Bietet Ihr Unternehmen Ladetarife an?
- Für Privatkunden und gewerbliche Kunden
- Details zu angebotenen Ladetarifen
- Der Tarif ist im EWE Go Shop einzusehen: https://www.ewe-go.de/produkt/mobility-card/
- Bietet Ihr Unternehmen Whitelabellösungen für Ladetarife an?
- Ladekarte und Lade-App sind White Label fähig.
- Bietet Ihr Unternehmen Whitelabellösungen für die Abrechnung an?
- Ja, es ist möglich Rechnungen auszustellen für das öffentliche Laden und für billing@home.
- Wie erfolgt die Abrechnung für Endkunden?
- Per Ladevorgang
green|connector GmbH
Norbertstraße 3
45131 Essen
45131 Essen
- Angaben zur Geschäftsstrategie, Marktposition, zu Produkten, Angebot weiterer Dienstleistungen und Zielen
- Mit unseren Lösungen digitalisieren wir die Kundenschnittstelle und die Abwicklung: Für echten E-Commerce und effiziente Prozesse entlang der Customer Journey sorgen unsere drei White-Label-IT-Produkte: 1. mobility|portal für modernen E-Mobilitäts-Content, 2. green|portal für echten E-Commerce und 3. green|factory für die Steuerung Ihrer Fachpartner bei zum Beispiel E-Check und der Installation von Wallboxen. Mehr als 30 Kunden (EVU und Autohandel) nutzen unsere Lösungen. Mehr Infos zu Produkten und Referenzen unter www.green-connector.de.
- Anteilseigner
- con|energy AG
- Mitarbeiterzahl
- 20
- Bietet Ihr Unternehmen Beratungsleistungen im Zusammenhang mit moderner Mobilität an?
- Produktentwicklung, Prozesse und operative Unterstützung u.a. beim Betrieb des Online-Shops
- Bietet Ihr Unternehmen Softwarelösungen im Zusammenhang mit moderner Mobilität an?
- mobility|portal (digitale Beratung), green|portal (Shoplösung), green|factory (Abwicklung)
- Stellt Ihr Unternehmen eigene Produkte im Zusammenhand mit der modernen Mobilität her? Wenn ja, welche?
- Online-Shop E-Mobilität inkl. Wallboxen und Zubehör
- Kooperationspartner
- The Mobility House, ChargePoint, STAWAG
- Referenzkunden
- Energieversorger: STAWAG, Stadtwerke Lübeck, Stadtwerke Gütersloh, evm AG, DEW 21, WVV, EWV, Stadtwerke Osnabrück, Jacobs, BOB Automobile
m8mit als Mobilitätsmarke der msu solutions GmbH
Blücherstraße 24
06120 Halle (Saale)
06120 Halle (Saale)
- Angaben zur Geschäftsstrategie, Marktposition, zu Produkten, Angebot weiterer Dienstleistungen und Zielen
- m8mit ist ein regionalübergreifender Mobilitätsverbund für die Energie-, Verkehrs- und Immobilienwirtschaft - eine integrierte Plattform für Kunden und Betreiber zur überregionalen Nutzung von E-Mobilität, Flottenmanagement/Carsharing, Parkraummanagement und anderen Verkehrsoptionen. Hierbei dient eine hochskalierbare Cloudplattform mit Webportal und App als umfangreiche Abrechnungs- und Informationsplattform.
Die msu ist Branchenspezialist für Softwarelösungen in der Energie- und Wasserwirtschaft und mit dem Gold ERP-Status einer der wichtigsten Microsoft Dynamics Partner in Deutschland. - Anteilseigner
- Kathrin und Bodo Ruppach, Andreas Weber, Andreas Bloß
- Mitarbeiterzahl
- 103
- Bietet Ihr Unternehmen Beratungsleistungen im Zusammenhang mit moderner Mobilität an?
- eichrechtskonforme Ladeinfrastruktur; Errichtung, Betrieb & Lastmanagement; Förderung; Roaming
- Bietet Ihr Unternehmen Softwarelösungen im Zusammenhang mit moderner Mobilität an?
- Lade-, Flotten- und Parkmanager inkl. Monitoring; kundenspezifische Tarifierung & Abrechnung u.v.m.
- Stellt Ihr Unternehmen eigene Produkte im Zusammenhand mit der modernen Mobilität her? Wenn ja, welche?
- Ad-hoc-Abrechnung von Spontannutzern, diskriminierungsfrei per Mobilfunkrechnung, Kreditkarte, Paypal etc
- Bietet Ihr Unternehmen E-Carsharing an?
- Optional Corporated (E-)Carsharing im Verbund möglich
- Welche konkreten Funktionen zeichnen die festen Ladesäulen Ihres Unternehmens aus?
- Die Errichtung von Ladesäulen erfolgt ausschließlich über Kooperationspartner.
- Kommen in diesem Zusammenhang Softwarelösungen zum Einsatz?
- Ein hochskalierbares m8mit-Backend für Betreiber sowie eine Webapp für Kunden, Mitarbeiter & Gäste.
- An welchen Standorten platzieren sie Ihre Ladesäulen?
- Die Standorte werden von den m8mit-Verbundpartnern ausgewählt (öffentlich, halb-öffentlich, privat).
- Welche konkreten Funktionen zeichnen die Ladeboxen für private Haushalte Ihres Unternehmens aus?
- Wallboxen über Partner zur Abrechnung bei Dienstwagenregelungen, auch eichrechtskonform inkl. Webapp
- Kommen in diesem Zusammenhang Softwarelösungen zum Einsatz?
- Cloudbasiertes m8mit-Backend und -Frontend einschließlich Kunden-Dashboard
- Bietet Ihr Unternehmen Speicher/Speicherlösungen im Zusammenhang mit moderner Mobilität an?
- Ist in Planung.
- Mit welchen konkreten Maßnahmen unterstützt Ihr Unternehmen Kunden dabei ihre Fuhrparks auf moderne Fortbewegungsmittel umzustellen?
- Aufzeigen von Fördermöglichkeiten; diverse Pilotprojekte zum Flottenmanagement in Verbindung mit E-Ladeinfrastruktur; einfache Abrechnungslösung; Forschungsprojekte zur intermodalen Mobilität
- Mit welchen konkreten Maßnahmen stellt Ihr Unternehmen sicher, dass das Stromnetz vor Ort nicht überlastet wird?
- Beratungsleistung und Forschung/Pilotprojekte über Kooperationen; enge Abstimmung mit Ladesäulenherstellern und Netzbetreibern; Lastmanagementoptionen im m8mit-Backend; dynamische Tarifierung
- Bietet Ihr Unternehmen Ladetarife an?
- Für Privatkunden und gewerbliche Kunden
- Details zu angebotenen Ladetarifen
- Dynamische Preisgestaltung für jeden Betreiber individuell zeit- und kundenspezifisch je Ladepunkt möglich (z. B. pauschal, leistungs- und zeitabhängig, transaktionsabhängig).
- Bietet Ihr Unternehmen Whitelabellösungen für Ladetarife an?
- Preisgestaltung erfolgt durch die Verbundpartner
- Bietet Ihr Unternehmen Whitelabellösungen für die Abrechnung an?
- individuelle, betreiberspezifische Abrechnungslösung
- Wie erfolgt die Abrechnung für Endkunden?
- Per Ladevorgang, per Ladekontingent (monatlich oder jährlich), Prepaid oder Flatrate
- [Sonstiges] Wie erfolgt die Abrechnung für Endkunden?
- Directpay per Mobilfunk, je nach Betreiberwunsch
- Welche Kundenschnittstellen bietet Ihr Unternehmen an?
- Der m8mit-Verbund bietet App & Kundenportal als Schnittstelle zum Endkunden. Exportierbare Lade- und Transaktionsvorgänge und optional eine angepasste ERP-Schnittstelle sind für Betreiber möglich.
- Kooperationspartner
- Der m8mit-Verbund bündelt viele verschiedene Partner mit Know-How rund um moderne Mobilität. Ein starker Kooperationspartner ist Stromnetz Hamburg, der seit vielen Jahren Vorreiter im Bereich der Elektromobilität ist. Darüber hinaus besteht eine enge Zusammenarbeit mit den Landeseichämtern sowie den Ladesäulenherstellern, u.a. den Walther-Werken. Die DATEV ist ein weiterer strategischer Partner.
- Referenzkunden
- Mehr als 40 Stadtwerke und Energielieferanten wie z. B. Hamburg Energie, Sachsen Energie oder Westfalen Weser Netz sowie Unternehmen der Wohnungswirtschaft.
Bender GmbH & Co. KG
Londorfer Str. 65
35305 Grünberg
35305 Grünberg
- Mitarbeiterzahl
- über 1000 weltweit
ChargePoint Germany GmbH
Ganghoferstraße 68
80639 München
80639 München
- Mitarbeiterzahl
- > 800
- Mit welchen konkreten Maßnahmen unterstützt Ihr Unternehmen Kunden dabei ihre Fuhrparks auf moderne Fortbewegungsmittel umzustellen?
- - Ladelösungen zur Flottenelektrifizierung: Hardware, Software, Services und Support
- Energiemanagement
- Integration in Flottenamanagementsysteme - Bietet Ihr Unternehmen Ladetarife an?
- Für gewerbliche Kunden
- Wie erfolgt die Abrechnung für Endkunden?
- Per Ladevorgang
- Welche Kundenschnittstellen bietet Ihr Unternehmen an?
- ChargePoint App:
- Ladestationen von ChargePoint und anderen Anbietern finden
- Den Ladevorgang vom Smartphone aus starten
API- Schnittstellen:
- zur Einbindung weiterer Systeme
- Anteilseigner
- 100%-ige Tochter von SMA Technology AG
- Mitarbeiterzahl
- > 30
- Mit welchen konkreten Maßnahmen unterstützt Ihr Unternehmen Kunden dabei ihre Fuhrparks auf moderne Fortbewegungsmittel umzustellen?
- coneva Flottenladen, Charging und CPO-Services:
Verbinden intelligentes Energiemanagement und administrative Anforderungen mit unserer Rundumlösung. - Bietet Ihr Unternehmen Ladetarife an?
- Für Privatkunden und gewerbliche Kunden
- Wie erfolgt die Abrechnung für Endkunden?
- Per Ladevorgang, per Ladekontingent (monatlich oder jährlich), Prepaid, Flatrate
- Welche Kundenschnittstellen bietet Ihr Unternehmen an?
- coneva Energy Buddy App als Whitelabel-Lösung, Dashboards
- Mitarbeiterzahl
- 180
- Mit welchen konkreten Maßnahmen unterstützt Ihr Unternehmen Kunden dabei ihre Fuhrparks auf moderne Fortbewegungsmittel umzustellen?
- Solare E-Mobilität mit Speicher und Ladeinfrastruktur
- Welche Kundenschnittstellen bietet Ihr Unternehmen an?
- E3/DC-Portal
- Anteilseigner
- Sechs Mitarbeiter und zwei Business Angels
- Mitarbeiterzahl
- ca. 90
- Bietet Ihr Unternehmen Softwarelösungen im Zusammenhang mit moderner Mobilität an?
- Ja
H+H Architekten Ingenieure GmbH
Adenauerallee 131a
52066 Aachen
52066 Aachen
- Anteilseigner
- Christian Haag (50%) und Tanja Haag (50%)
- Mitarbeiterzahl
- 7
- Bietet Ihr Unternehmen Ladetarife an?
- Für Privatkunden und gewerbliche Kunden
- Wie erfolgt die Abrechnung für Endkunden?
- Per Ladevorgang
- Welche Kundenschnittstellen bietet Ihr Unternehmen an?
- App, RFID-Chip
Robotron Datenbank-Software GmbH
Stuttgarter Straße 29
01189 Dresden
01189 Dresden
- Mitarbeiterzahl
- 456
- Mit welchen konkreten Maßnahmen unterstützt Ihr Unternehmen Kunden dabei ihre Fuhrparks auf moderne Fortbewegungsmittel umzustellen?
- Software für die herstellerübergreifende Integration von Ladeinfrastruktur, intelligentes Lade- und Lastmanagement, CPO- und
EMP-Module zur Abrechnung von Ladevorgängen
SMARTWERK
Friedrich-Ebert-Straße 33
45468 Mülheim
45468 Mülheim
- Anteilseigner
- Alexander Barth (50%), Cora Pelzer (50%)
- Mitarbeiterzahl
- 2
- Mit welchen konkreten Maßnahmen unterstützt Ihr Unternehmen Kunden dabei ihre Fuhrparks auf moderne Fortbewegungsmittel umzustellen?
- Flottenberatung, Analysen, Konzepte
smopi® - Multi Chargepoint Solution GmbH
Im Eisenhütle 12
74626 Bretzfeld
74626 Bretzfeld
- Mitarbeiterzahl
- 6
- Mit welchen konkreten Maßnahmen unterstützt Ihr Unternehmen Kunden dabei ihre Fuhrparks auf moderne Fortbewegungsmittel umzustellen?
- Analyse und Planung zur Elektrifizierung von Fuhrpark und Flotte.
- Bietet Ihr Unternehmen Ladetarife an?
- Für Privatkunden und gewerbliche Kunden
- Wie erfolgt die Abrechnung für Endkunden?
- Per Ladevorgang, per Ladekontingent (monatlich oder jährlich)
- Welche Kundenschnittstellen bietet Ihr Unternehmen an?
- Wir bieten Kunden Individuelle und Maßgeschneiderte Lösungen an (Dashboard und/oder APP).
- Mitarbeiterzahl
- 3.750
- Mit welchen konkreten Maßnahmen unterstützt Ihr Unternehmen Kunden dabei ihre Fuhrparks auf moderne Fortbewegungsmittel umzustellen?
- Anwendungsindividuelle Machbarkeitsprüfung und Konzeptionierung der Ladelösung inkl. Betrieb
- Wie erfolgt die Abrechnung für Endkunden?
- Per Ladevorgang, per Ladekontingent (monatlich oder jährlich), Prepaid
- Welche Kundenschnittstellen bietet Ihr Unternehmen an?
- Kundenportal, App, regelmäßige automatisierte Abrechnung, Datenexporte