Fernwärme ist aufgrund ihrer Umweltfreundlichkeit seit vielen Jahren integraler Bestandteil der Umweltpolitik der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken. Seit 2011 kooperiert die Energie SaarLorLux AG mit der Stadtwerke Saarbrücken Netz AG beim Ausbau der Fernwärme.
In dieser Zeit wurden über 150 neue Immobilien mit ca. 20 MW Anschlussleistung akquiriert.
Die Saarbrücker Fernwärmeversorgung zeichnet sich bundesweit durch eine Besonderheit aus: Das Eigentum am Fernwärmenetz liegt nicht beim Vertriebs- und Erzeugungsunternehmen Energie SaarLorLux AG, sondern bei der Stadtwerke Saarbrücken Netz AG. Nur eine enge Kooperation der beiden vollständig unbundelten Unternehmen ermöglicht den wirtschaftlichen Ausbau der Fernwärme. Gezielter Fernwärmeausbau Die Liberalisierung von Strom und Gas gehört in Deutschland mittlerweile zur Normalität. Seit einiger Zeit rückt nun auch die Wärmewende zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit.
Energie SaarLorLux setzt in Saarbrücken bereits seit über 50 Jahren auf Fernwärme. Schon vor Längerem hat sich der Energieversorger dafür entschieden, diese Art der Wärmeversorgung wieder stärker in den Fokus zu stellen. Bei einer Netzgröße von ca. 180 Kilometern in Saarbrücken soll dem Rückgang der Wärmemengen im Bereich der Gewerbe- und Wohnbebauung durch einen Ausbau der Fernwärme entgegengewirkt werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Verdichtung des bestehenden Fernwärmenetzes…
#