KI-gestützte Daten- und Textanalysen geben den Unternehmen grundlegend neue Möglichkeiten, den Kunden sowie den gesamten Markt systematisch zu analysieren. Anhand einer Auswertung von Stadtwerke-Kundenfeedbacks wird ein solches Verfahren vorgestellt und die Gründe für die Kundenzufriedenheit untersucht.
Die Stadtwerke in Deutschland klagen seit Jahren über den zunehmenden Kunden- und Umsatzverlust.
Hierbei sind bei steigenden Strompreisen die Vergleichsportale Verviox und Check24 für Verbraucher eine willkommene Alternative. Aber auch kleinere und flexible Start-ups, die mit neuen Konzepten, innovativen Technologien und weniger Bürokratie arbeiten, sind im Kommen. Als Begründung für die Abwanderung verweisen regionale Stadtwerke primär aber immer schnell auf die "billige Konkurrenz" und sprechen von Preiskampf.
Laufen den Stadtwerken die Kunden aber wirklich wegen der Preise weg? Gibt es ein nachhaltiges Loyalitätsproblem von Stadtwerken in Deutschland? Die Hamburger Innovations- und Transformationsberatung KEY VALUES ist gemeinsam mit dem KI-Textanalyse-Anbieter liCili der Frage auf den Grund gegangen. Dafür wurden insgesamt über 26.513 Kunden-Statements von 32 Stadtwerken unterschiedlicher Größe in Deutschland gesammelt und ausgewertet. Diese wurden anschließend interpretiert und in Handlungsempfehlungen überführt. Die Daten-Quellen waren hierbei Verivox, Check24 und Google Maps.
#