Erzeugung & Infrastruktur Von Timo Bauer, Technischer Leiter, WI Energy GmbH

Wasserstoff: Die Zukunft der Photovoltaiktechnologie?

Die Energiegewinnung durch Photovoltaikanlagen ist ein wichtiger Baustein in dem Bestreben, die aktuellen Ziele der Klimapolitik zu erreichen. Zwar generieren die Solarmodule zuverlässig Energie, doch deren langfristige Speicherung stellt die Branche vor eine Herausforderung. Wasserstoff könnte die Lösung dafür bieten.

Gasförmiger Wasserstoff war das erste Element nach dem Urknall und ist auch heute der häufigste Stoff im Universum. Auf der Erde kommt er allerdings als Gas kaum vor, sondern meistens in Kombination mit Sauerstoff, als allgegenwärtiges Wasser. Das Besondere am Wasserstoff verbirgt sich hinter der Herstellung, denn er lässt sich grundsätzlich aus allen Primärenergien herstellen und ist im Gegensatz zu Strom langfristig speicherbar. Mittlerweile ist Wasserstoff ein gefragter Rohstoff bei dem Vorhaben, die CO2-Emissionen zu verringern und so die Erderwärmung auf ein Minimum zu reduzieren. Aus diesem Grund verabschiedete das Bundeskabinett am 9. Juni letzten Jahres ein Konzept, das nicht nur Zuschüsse in Milliardenhöhe für die Forschung beinhaltet, sondern auch rechtliche Stolpersteine aus dem Weg räumen soll. So erleichtern die Beschlüsse die Forschung in den Bereichen Erzeugung, Transport, Verteilung und Speicherung der Energie.

Vollständigen Artikel lesen?

Die emw ist jetzt Leistungsbestandsteil des energate Clubs!

Mitglieder des energate-Clubs erhalten jährlich alle sechs regulären emw-Ausgaben sowie zwei Sonderausgaben und haben Zugriff auf sämtliche Ausgaben im Archiv. Ein Abonnement oder Kauf von Einzelausgaben ist nicht mehr möglich.