Daten zu erheben lohnt nur, wenn diese auch richtig ausgewertet und genutzt werden – zum Beispiel um Windkraftanlagen effizienter zu prüfen und zu fahren. Eine neue, von TÜV SÜD entwickelte kostenlose App erleichtert das jetzt.
Damit können Daten einfacher strukturiert werden, um den Zustand einer Anlage zu analysieren, Mängel zu dokumentieren und Prüfberichte zu erstellen. Das senkt die Kosten für die Wartung und vermeidet Stillstände.
Temperaturen und Wetterdaten, Anstellwinkel der Rotorblätter und Vibrationen, Fehlermeldungen und vieles mehr: Bei Anlagen zur Gewinnung von Windenergie wird heute automatisch eine große Menge Daten generiert und gespeichert – in Echtzeit. Im Zuge von Industrie 4.0 und dem Industrial Internet of Things (IIoT) werden zunehmend Sensoren, Datenlogger und Messfühler in die Komponenten industrieller Anlagen integriert, die Informationen über die Leistung, die Effizienz der Systeme und die Steuerung erfassen.
Um solche großen Datenmengen zu nutzen, müssen sie systematisch ausgewertet werden – und das ist heute längst noch nicht immer der Fall. Häufig liegt „Big Data“ brach. Datenpakete werden weitgehend unstrukturiert gesammelt. Oder ihre Vielzahl macht eine Auswertung mit herkömmlichen Methoden kaum möglich. Das wiederum bedeutet, dass auch kein Nutzen aus einer Analyse der Daten entstehen kann…
#