Gerade im Energiemarkt steigt der Bedarf, unterschiedliche IT-Systeme zu verbinden, um verstreut liegende Informationen zusammenzuführen. Dabei geht es sowohl um die klassischen Handels- und Vertriebsprozesse als auch um Themen wie Risiko-Management und Berichtswesen.
Immer mehr Systeme sind an den Geschäftsprozessen beteiligt, IT-Landschaften werden komplexer und wichtige Informationen verteilen sich auf unterschiedliche Systeme. Die Technik ermöglicht eine immer bessere Integration der Systeme und bietet die Chance, die steigende Komplexität des Geschäfts in den Griff zu bekommen.
Für die Integration müssen Daten leicht extrahier- und einsehbar sein. Nutzer müssen die dafür benötigten Werkzeuge auch ohne Informatik- Studium bedienen können. Um Datenintegrationsprojekte erfolgreich abzuwickeln, gibt es einige wichtige Faktoren, die hier vorgestellt werden.
Nutzen für fast alle Bereiche
Mittlerweile arbeitet fast jeder Prozess in einem Stadtwerk oder einem Kraftwerk mit Daten aus unterschiedlichen Systemen aus den Bereichen Logistik, Controlling, Portfolio- und Risiko-Management, Leittechnik und CRM sowie Betriebsmitteldatenbanken. Überall hier müssen die Systeme zusammenspielen und ihre Daten miteinander austauschen. Es besteht somit die Notwendigkeit der Datenintegration…
#