Die zahlreichen Herausforderungen, welche die Energiewende mit sich bringt, zwingen die Energieversorger sich neu zu definieren. Das Allgäuer Überlandwerk (AÜW) baut zusammen mit dem New Yorker Startup LO3 Energy eine Peer-to-Peer-Handelsplattform, das „Allgäu Microgrid“, auf.
Im zweiten Schritt werden in dem dreijährigen Forschungsprojekt „pebbles“ die Möglichkeiten dieser Technologie ausführlich und umfassend betrachtet. Neben dem Handel stehen dabei auch Netzdienstleistungen im Fokus.
Der Hype um die Blockchain-Technologie könnte aktuell kaum größer sein. Beinahe täglich sind Nachrichten über neue Kryptowährungen, denkbare Blockchain-Use-Cases und die dazugehörigen Start-ups samt ICO (Initial Coin Offering) in den Medien. So versucht das Unternehmen Blockfreight mit Blockchain Prozesse im Schiffsgüterverkehr zu revolutionieren. Sathoshipay bietet die Abwicklung von Mikrotransaktionen für alle vorstellbaren Medieninhalte an. Die IOTA-Stiftung arbeitet im Sinne der Machine Economy an einer sicheren Transaktionsinfrastruktur zwischen Maschinen, zum Beispiel bei einer Waschmaschine, die automatisch neues Waschmittel bestellt. Die Blockchain-Technologie wird sich wahrscheinlich nicht bei allen Projekten als die Heilsbringerin entpuppen, für die sie anfangs gehalten wurde. Das Allgäuer Überlandwerk hat sich dennoch bewusst für zwei Blockchain-Projekte entschieden, um auf die Megatrends im Energiesektor – Dezentralisierung, Dekarbonisierung und Digitalisierung – zu reagieren…
#