Die Digitalisierung ist eine der wesentlichen Veränderungen, die den grundlegenden Wandel in der Energiewirtschaft prägen. Stadtwerke und EVU sind nun angehalten, die Kundenerwartungen in der digitalen Welt zu erfüllen. Insbesondere im Smart-Home-Markt ergeben sich hieraus große Chancen.
Wohnungswirtschaft, Eigentümer und Verbraucher in Deutschland setzen verstärkt auf Smart-Home-Anwendungen.
Smarte Anwendungen innerhalb von Immobilien oder im privaten Wohnbereich bringen zusätzlichen Nutzen für die Bewohner, helfen Eigentümern und Betreibern Kosten zu sparen, erleichtern die Wartung und erhöhen die Sicherheit.
Was ist ein Smart Home?
Ein Smart Home bedeutet, dass die Bewohner eines Hauses oder einer Wohnung basierend auf digitalen Lösungen einen echten Nutzen erfahren. In keinem Fall geht es nur darum, Dinge miteinander zu vernetzen. Oftmals liest man fälschlicherweise genau diese Art von Definition, bei der Smart Home nur auf die Technologie abzielt. Genau das ist jedoch der elementare Fehler, der jahrzehntelang gemacht wurde. Konzentriert man sich auf den echten Nutzen für den Bewohner, schafft man Lösungen, die eine große Akzeptanz erfahren. Wie kann so ein Nutzen konkret aussehen? Oftmals geht es um Komfort, erhöhte Sicherheit und/oder Kostenersparnis.
Ein Smart Home zielt somit nicht auf technische Spielereien ab, sondern darauf, den Erwartungen des Kunden an den Smart-Home-Mehrwert gerecht zu werden. Der Smart Meter wird hier zur Schnittstelle der Zukunft für intelligente Anwendungen im Smart-Home-Bereich. Durch neue technologische Möglichkeiten und die gleichzeitig politisch gewollte und bereits geplante Verbreitung von Smart Metern, entsteht in den kommenden Jahren ein starker Impuls für das Wachstum der Branche…
#