In Schwerin steht ein stationärer, schwarzstartfähiger Großbatteriespeicher. Unter Einbeziehung einer nicht schwarzstartfähigen Gas- und Dampfturbinenanlage ist dieser in der Lage, das Netz wieder aufzubauen. Allerdings ist dabei ein schrittweises Vorgehen erforderlich, wie ein entsprechender Praxistest gezeigt hat.
Das Batteriekraftwerk (BKW) in Schwerin-Lankow hat ein Schwarzstartkonzept erhalten.
Hierzu waren eine Reihe von anlagen-, steuerungs- und regelungstechnische Anpassungen im BKW nötig. So wurde zusätzlich zum netzstützenden Betriebsmodus der Sonderbetriebsmodus „Schwarzstartbetrieb“ implementiert, bei dem sich das BKW im netzbildenden Modus betreiben lässt und die Netzfrequenz und Netzspannung selbst vorgeben kann. Mithilfe des Netzwiederaufbaus zum Heizkraftwerk (HKW) Süd in Schwerin ist es nun möglich, dem nach einem Blackout spannungslosen HKW extern Spannung zur Verfügung zu stellen. Nach Aufnahme des Eigenbedarfs kann dieses dann wieder eine Gasturbine wieder anfahren…
#