Deutschland muss die Abhängigkeit von russischen Energieimporten schnellstmöglich reduzieren. Von dieser Entwicklung ist auch der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft betroffen, denn insbesondere grüner Wasserstoff soll eine Schlüsselrolle auf dem Weg zu einem unabhängigen und dekarbonisierten Energiesystem spielen.
Der folgende Beitrag zeigt den Entwicklungsstand der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für einen erfolgreichen Hochlauf.
Der kontinuierliche und gesicherte Zugang zu Energie ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft. Sie umfasst neben der sozialen Versorgungssicherheit und der ökonomischen Verhältnismäßigkeit auch die ökologische Verträglichkeit in Bezug auf Klima und Umwelt. Die im Zuge der 21. UN-Klimakonferenz in Paris 2015 festgelegten Reduktionsziele für THG-Emissionen bis 2050 erfordern eine drastische Senkung der Nutzung fossiler Energien. Darüber hinaus zwingt der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine Deutschland dazu, seine Importabhängigkeit von Russland in Bezug auf Erdgas, Erdöl und Kohle zu reduzieren. Mittel- und langfristig ist eine massive Integration klimaneutraler Energieträger in das Energiesystem erforderlich. Wasserstoff kann eine Schlüsselrolle auf diesem Weg spielen…
#