Auch wenn sich die CO2 -Minderungsziele auf EU-, Bundes- und Länderebene nicht immer so ganz übereinander bringen lassen – der Weg ist eindeutig: Klimaneutralität erreichen im Zeitraum 2040 bis 2050. Klar ist auch, dass hierfür massive Anstrengung von allen Stakeholdern notwendig sind – Politik, Privatpersonen und sämtlichen Wirtschaftszweigen.
Netzbetreiber werden hiervon nicht ausgenommen sein.
Die Netzbetreiber sind wesentliche Akteure der Energiewende. Zum einen, weil sie die Infrastrukturen schaffen, um die Integration der Erneuerbaren und die Sektorenkopplung sicherzustellen. Zum anderen wird es für Netzbetreiber immer wichtiger, auch ihren eigenen CO2 - Fußabdruck zu ermitteln und zu verkleinern. Gute Praxisbeispiele gibt es schon. Gemeinsam mit einer Initiative aus acht Verteilnetzbetreibern und der KPMG Deutschland hat die Netze BW nun erstmals ein Whitepaper zur Klimabilanzierung und der Erstellung einer Klimastrategie für alle Netzbetreiber entwickelt, die klimaneutral werden wollen. Die Schirmherrin des Projekts ist Thekla Walker, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg…
#