Ganz Europa plant den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft. Dazu müssen entsprechende Elektrolyse-Kapazitäten her. Doch wo die Elektrolyseure stehen und wie sie betrieben werden, sollte nicht die Politik der Mitgliedstaaten entscheiden.
Aus ökonomischer Sicht sind die europäische Regulierung und die Bedingungen vor Ort entscheidend.
Elektrolyseure zur Herstellung von Wasserstoff werden eine wichtige Rolle im Energiesystem der Zukunft spielen. Grüner Wasserstoff ist ein CO2 -neutraler Energieträger und flexibel einsetzbar. So kann er zur Emissionsreduktion in den Sektoren Industrie, Transport, Gebäude sowie in der öffentlichen Strom- und Wärmeerzeugung beitragen. Darüber hinaus kann Elektrolyse in Verbindung mit Windenergie und Photovoltaik die Stromnetze entlasten und andernfalls „überschüssigen“ erneuerbaren Strom aufnehmen. Aus diesen Gründen wird der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft sowohl in den europäischen Hauptstädten als auch in Brüssel forciert…
#