Regenerative Speicherkraftwerke (rSKW) sind der goldene Schlüssel für eine versorgungssichere, preiswerte und nachhaltige Strom- und Wärmeversorgung. Sie sind schwarzstartfähig, liefern gesicherten Spitzenlaststrom und Netz-Systemdienstleistungen.
Zudem verwerten rSKW ungesicherte (Ab-)Wärme aus Industrieprozessen sowie Stromüberschüsse mittels Wärmepumpen und Power-to-heat-Anlagen. Ein Fallbeispiel aus dem Münsterland, der Biohof Querdel, zeigt die Vorteile. Bundesweit wären mindestens 25 GW regenerative Kraftwerksleistung dezentral verfügbar.
Am 12. Dezember 2023 war es so weit. Nach rund zwei Jahren Planungs- und Bauzeit speiste das regenerative Speicherkraftwerk des Biohof Querdel erstmalig Strom ins Netz ein. Zur Produktion von Bioland Gemüse braucht es eine Menge Wärme. Um die strengen Anforderungen des Bio-Siegels zu erfüllen, muss die Wärme aus regenerativen Quellen stammen. Nach einer Verdopplung der Gewächshausfläche im Jahr 2022 reichten hierfür die vorhandene Ökogasanlage und die Hackschnitzelheizung nicht mehr aus. […]
#