Das Thema Kreislaufwirtschaft und dessen Potenzial für die Eindämmung des Klimawandels ist und bleibt ein viel diskutiertes Thema. In Hamburg setzt das Unternehmen Circular Carbon große Hoffnungen in Pflanzenkohle.
Hergestellt aus Kakaobohnenabfällen ist sie vielseitig einsetzbar, beispielsweise in der Landwirtschaft und Städteplanung.
Die nächsten Jahre und Jahrzehnte werden von technologischen Transformationen im Umgang mit Ressourcen geprägt sein. Dadurch eröffnen sich Möglichkeiten, dank innovativer Technologien neue Märkte zu erschließen und alte Märkte effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Um diese positive Vision von wirtschaftlichem Wachstum und ressourcenschonender Produktion zur gleichen Zeit Wirklichkeit werden zulassen, braucht es auf technologischer Seite echte Allrounder. Einer dieser Alleskönner ist Pflanzenkohle. Diese wird vor allem dabei helfen, den CO2-Fußabdruck der Landwirtschaft zu senken, wo sie unter anderem als Futterzusatz, Nährstoffträger für Düngemittel, aber auch als Kohlenstoffspeicher im Boden zum Einsatz kommen wird. Wie die Pflanzenkohle dadurch Treibhausgasemissionen senkt, wird im Folgenden erläutert. […]
#