Eine kaum bekannte Neuerung der Straßenverkehrszulassungsordnung schafft einen Ausgleich für das Mehrgewicht von LNG-LKWs. Ein Vorteil insbesondere für den Schwerlastverkehr, der an die Nutzlastgrenze geht. Auch mit anderen Stärken kann der alternative Antrieb punkten.
Ein Flotten- und Tankstellenbetreiber für LNG berichtet.
Liquefied Natural Gas (LNG) ist ein alternativer Kraftstoff für den Schwerlastverkehr. Lange Zeit hat das Thema wenig Beachtung gefunden. Branchenexperten waren skeptisch. Die Umstellungskosten seien zu hoch, das Tankstellennetz zu wenig ausgebaut. Doch das hat sich geändert. Der Kraftstoff erlebt ein starkes Wachstum – und das aus gutem Grund. LNG-Fahrzeuge schonen die Umwelt und werden vom Staat gefördert. Die LNG-Infrastruktur hat sich enorm verbessert. Unter der Voraussetzung, dass LKWs zukünftig mit Bio-LNG betankt werden, ist ein CO2 -neutraler Schwerlastverkehr denkbar. Eine neue Verordnung verschafft den Trucks nun einen weiteren Vorteil: Fahrzeuge mit alternativem Antrieb dürfen das zulässige Gesamtgewicht von 40 t überschreiten.
#