Auf vielen Inseln herrschen hervorragende Umweltbedingungen für die Erzeugung von Wind-, Solar und Wellenenergie. Jedoch fehlt oftmals die geeignete Infrastruktur, um nachhaltige Ressourcen zu nutzen. Unzureichende Energiespeicher und geringere Netzkapazitäten stellen die Inseln im Vergleich zum Festland vor große Herausforderungen.
Viele beziehen daher ihren Strom vorwiegend aus Dieselgeneratoren. Dies führt zu hohen Treibhausgasemissionen und Preisen, die bis zu zehnmal höher sein können als auf dem Festland. Daher eignen Inseln sich besonders als Testfelder für die Transformation des Energiesystems.
Zur nachhaltigen Gestaltung der Energiewende verfolgt E.ON innovative lokale Lösungsansätze wie Energiegemeinschaften. Sie sind wesentlicher Bestandteil des von der EU-Kommission geförderten Programms NESOI (New Energy Solutions Optimized for Islands). Im Rahmen dessen unterstützt E.ON Innovation mehrere Inselprojekte durch technische und wissenschaftliche Expertise. Inseln bieten ein perfektes Testfeld, um einen Blick auf die Zukunft des Energiesystems zu werfen: Zum einen wird die Erprobung neuer Technologien auf den Inseln unter realen, wirtschaftlich tragfähigen Bedingungen ermöglicht. Zum anderen dient die Entwicklung neuer Lösungen als Vorbild für das europäische Festland. So können Inseln zu Taktgebern für eine saubere Energiewende werden.
#