Die aktuelle Bundesregierung hat bereits kurz nach der Wahl eine ambitionierte Grundsanierung der deutschen Klima- und Energiepolitik angekündigt. Beim BEE Energiedialog Anfang Februar 2023 bezeichnete Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck die deutschen Ausbaupläne für erneuerbare Energien als kühn.
Und er hat recht. Die Ziele sind hochgesteckt und es wird herausfordernd, sie zu erreichen. Dabei wird über Erfolg und Misserfolg entscheiden, ob alle Sektoren der Energiewirtschaft einbezogen und alle Optionen der erneuerbaren Energiebereitstellung genutzt werden.
Bisher wurde die Energiewende weitgehend in Strom gedacht. Manche träumten nur noch von der „All Electric World“ und nahmen die gasförmigen Energiemoleküle gar nicht erst in die Planungen auf. Seit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat auch der Letzte gemerkt, dass ein wesentlicher Teil der Energieversorgung über importiertes fossiles Gas sichergestellt wird. Schnell wurden Einkaufsreisen unternommen, um die Gasversorgung sicherzustellen. Irgendwann hat das Bundeswirtschaftsministerium erkannt, dass es einheimisches grünes Gas gibt, mit dem resilient schon heute rund zehn Prozent des deutschen Erdgasverbrauchs inländisch und erneuerbar bereitgestellt werden kann…
#