Für viele industrielle Prozesse ist eine Dekarbonisierung nur mit Wasserstoff oder seinen Derivaten möglich. Ein schneller Hochlauf braucht neben Importen auch die lokale Erzeugung von Wasserstoff in Deutschland und damit in Kundennähe.
Grundsätzlich werden für die Umstellung auf eine klimaneutrale Industrieproduktion große Mengen an grünem Wasserstoff (und Strom) benötigt.
Dies gilt insbesondere für die Bereitstellung von Prozesswärme und den Ersatz von Erdgas, aber auch für die Versorgung der hiesigen chemischen Industrie. Zusätzlich ist grüner Wasserstoff aktuell die einzige technische Möglichkeit, Schwerlastfahrzeuge oder auch Flugzeuge klimaneutral zu betreiben. Zuletzt gründeten sich eine Vielzahl an politischen Wasserstoffinitiativen, die auf deutscher und europäischer Ebene angekündigt wurden. Deutschland hat sich 10 GW Leistung bis 2030 zum Ziel gesetzt, während weitere Kapazitäten importiert werden sollen.
#