Für Wärmecontracting-Anbieter ist es essenziell, den Betrieb von Heizungsanlagen ständig zu überwachen und zu optimieren. Das gilt auch für Mischkreise für die Anpassung der Durchflusstemperatur an den tatsächlichen Bedarf.
Sie haben erheblichen Einfluss auf Wirtschaftlichkeit und CO2-Bilanz der Gesamtanlage. Wie eine innovative Steuerung solcher Anlagen via Cloud aussehen kann, zeigt der Energiecontractor OVE.
Fast überall in der Gebäudetechnik kommen Mischkreise zum Einsatz. Sie dienen dazu, bei der Wärme- oder Kälteversorgung
die Durchflusstemperatur anzupassen. Das ist beispielsweise nötig, wenn verschiedene Gebäudeteile aufgrund von Lage oder Nutzung einen unterschiedlichen Wärmebedarf haben oder Bereiche mit Fußbodenheizung eine geringere Vorlauftemperatur benötigen als Gebäudebereiche mit Radiatoren. Um die Durchflusstemperatur für einen Versorgungskreis auf das gewünschte Niveau abzusenken, wird dem Wasser aus dem Vorlauf (der vom Wärmeerzeuger kommt) abgekühltes Heizungswasser aus dem Rücklauf kontrolliert beigemischt. Dazu sind eine Reihe von Komponenten erforderlich: Temperatursensoren, Ventile, Regler, ein Stellantrieb und eine Sekundärkreispumpe. […]
#