Über allem schwebt der digitale Fortschritt. Ob Smart Grids, Smart Citys oder Smart Home - die künftige Welt wird vernetzt und smart sein. Vor allem junge Unternehmen und Unternehmertypen werden die Welt von morgen prägen.
Deswegen ist es unerlässlich, sich mit diesen Veränderungen intensiv zu beschäftigen und aktiv neue Partnerschaften auch außerhalb der Branche einzugehen.
Die Herausforderungen der Energieunternehmen sind nur allzu gut bekannt: sinkende Margen im klassischen Energiegeschäft, Effizienzdruck durch Regulierung, permanente Anpassung der politischen Rahmenbedingungen und neue Wettbewerber im Markt. So sind es nicht nur Start-ups, die in den Energiemarkt drängen, auch Automobilunternehmen oder internationale Technologiekonzerne machen den Energieunternehmen zunehmend Konkurrenz. Die Branchen wachsen weiter zusammen. So kann sich Google als Energievertrieb im europäischen Markt positionieren. Amazon bietet mit Alexa den digitalen Assistenten aller Smart-Home-Geräte an, die zudem direkt über Amazon gekauft werden können. Und Tesla bietet Endkunden neben dem Fahrzeug auch die notwendige Ladesäuleninfrastruktur oder den Stromspeicher für zu Hause an. Umgekehrt bauen Energieunternehmen Ladesäulen und dringen damit in den Mobilitätsmarkt der Ölmultis ein. So verschieben sich alte Grenzen der Branchen zueinander.
#