Das Energienetz der Zukunft steht vor großen Herausforderungen: Die Stromerzeugung wird volatiler, die Anzahl der flexiblen Stromverbraucher sowie die Elektrifizierung von Wärme und Mobilität nehmen zu. Innovative Speicherlösungen werden so in verschiedensten Anwendungsfällen unabdingbar.
Die Bayernwerk Netz GmbH und innofas GmbH entwickelten ein intelligentes Speicherkonzept zur Bewältigung dieser Herausforderungen.
Der stetig steigende Zuwachs an Elektromobilität bedarf einer flächendeckenden, leistungsfähigen Ladeinfrastruktur und erfordert ebenso intelligente Lösungen auf Netzebene. Während öffentliche und private Ladesäulen hinsichtlich permanenter Ladepunkte bereits ein gutes Fundament bilden, fehlt es oft noch an innovativen, flexiblen Ladelösungen. Dies führt zu einer Dämpfung der Dynamik zur Ausbreitung der Elektromobilität. Um dem entgegenzuwirken, können innovative Speicherlösungen und stationäre Energiespeicherdienste ein wichtiges Mittel zur Gestaltung und Verbreitung der Elektromobilität darstellen. Basierend auf diesem Hintergrund sowie mit der Intention einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft hat die Bayernwerk Netz GmbH in Kooperation mit der innofas GmbH einen mobilen Batteriespeicher aus gebrauchten Lithium-Ionen-Akkumulatoren aus Elektroautos realisiert. Darüber hinaus ermöglicht die smarte und neuartige Ansteuerung den Speicher sowohl als Schnellladeeinheit als auch zur Verbrauchsoptimierung einzusetzen.
#