Die Elektromobilität ist eine der entscheidenden Säulen der Energiewende hin zur CO2-Neutralität. Für Kommunen eröffnet diese Entwicklung spannende Chancen, aber auch komplexe Herausforderungen. Um den zukünftigen Anforderungen des emissionsfreien Individualverkehrs gerecht zu werden, müssen die Weichen schon jetzt richtig gestellt werden.
Dass die Elektromobilität eine der entscheidenden Säulen der geplanten Energiewende hin zur CO2- Neutralität ist, steht außer Frage.
Entsprechende Investitionen und Maßnahmen, bis hin zu umfangreichen Kaufprämien ausschließlich für Elektro- und Hybridfahrzeuge im Rahmen des aktuellen Corona-Konjunkturprogramms, setzen Impulse, die den ohnehin wachsenden Markt weiter stimulieren. Für Kommunen eröffnet diese Entwicklung spannende Chancen, sich als moderner Wirtschaftsstandort und auch als attraktives touristisches Ziel zu positionieren. Gleichzeitig stellt die mittel- und langfristige Bereitstellung der benötigten Ladekapazitäten aber auch eine komplexe Herausforderung dar.
#