Um die Energiewende voranzutreiben, sollen Ausbau und Handel von Erneuerbaren Energien gefördert werden. Im Rahmen des eCREW-Forschungsprojekts wird dafür die selbsterzeugte Energie einer Gruppe von Haushalten gespeichert und konsumiert.
Aber was genau beinhaltet das Projekt und welcher Nutzen bietet sich im Speziellen für Versorgungsunternehmen und Haushalte?
Die erzeugte Energie einer erneuerbaren Energiequelle, beispielsweise einer Photovoltaik-Anlage, wird bisher meist nur von dem jeweiligen Haushalt konsumiert, der die Anlage installiert hat. Dabei sind die genauen Erzeugungs- und Verbrauchswerte und ihr Verhältnis zueinander oft unbekannt. Überschüssig produzierte Energie wird somit im Regelfall nicht genutzt. Das Projekt "establishing Community Renewable Energy Webs" (eCREW) wurde vom Energieinstitut Linz ins Leben gerufen und soll dafür sorgen, dass die produzierte Energie intelligenter genutzt wird. Das Vorhaben wird vom Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 der EU gefördert und erstreckt sich über 36 Monate.
#