Die Energieversorgung befindet sich in einem grundlegenden Wandel. Dezentrale Erzeugung und der zunehmende Trend zur Digitalisierung der Energiewirtschaft machen Geschäftsmodelle rund um Virtuelle Kraftwerke attraktiv. Diese sind inzwischen weit über das Konzept- und Prototypenstadium hinausgekommen.
Innovationen und technologische Entwicklungen mit Forschungshintergrund nehmen für die Transformation des Energiesystems Fahrt auf. Eine innovative Technologie, das Flexibilitätswerk, ermöglicht neue Anwendungen unter Nutzung von Kleinstanlagen – Erzeugern, Speichern und Verbrauchern.
Immer mehr wird Energie, in Form von Strom, Wärme und Mobilität, dezentral bereitgestellt. Immer kleiner werden die installierten Energieanlagen in Bezug auf die Leistungsklasse. Zusätzlich zu Bestandsanlagen werden zunehmend EEG- und KWKG-Anlagen, Wärmepumpen oder andere steuerbare Energieanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie in Gewerbegebäuden installiert. Mehr als fünf Millionen Energieanlagen, insbesondere Kleinstanlagen, sind in Deutschland installiert, deren Potenziale für eine sichere Versorgung noch zu nutzen sind.
#