Die in naher Zukunft stark wachsende Anzahl von Elektrofahrzeugen stellt die Verteilnetzbetreiber vor neue Herausforderungen. Gehen viele Verbraucher zeitgleich ins Netz, ist die Netzstabilität gefährdet. Zugleich erwarten die Kunden, dass ihr E-Auto zuverlässig geladen wird und zum richtigen Zeitpunkt fahrbereit ist.
Mit einem zeitlich flexiblen Ladevorgang von E-Fahrzeugen in Verbindung mit einem Ladeplan können Energiemarktteilnehmer individuelle Anreize schaffen und Verteilnetzbetreiber regulierend eingreifen. Ein Modell für die Zukunft - wenn alle Stakeholder mitziehen.
E-Autofan Martin Dorwege kommt um 17.30 Uhr nach Hause, fährt seinen Elektroauto in die Garage, steckt das Ladekabel ein und weiß: Morgen um acht Uhr kann er wieder mit dem guten Gefühl in sein E-Auto steigen, da es über Nacht mit grüner Energie geladen wurde. Gleichzeitig weiß der Verteilnetzbetreiber (VNB) genau Bescheid, wann das Auto geladen wird und kann bei Bedarf steuernd eingreifen, ohne Komfortverlust für den Kunden…
#