Die Klimaneutralität ist eines der größten gesellschaftspolitischen Ziele unserer Zeit. Sie wird durch einen breiten Konsens in der Bevölkerung getragen und durch den Koalitionsvertrag sowie das Osterpaket der Bundesregierung wurden konkrete Ziele für Deutschland beschlossen.
Bayern hat sich zum Ziel gesetzt, bis ins Jahr 2040 klimaneutral zu werden. Wie dies aussehen könnte und welche Anforderungen die Klimaneutralität an die bayerische Strominfrastruktur stellt, zeigen drei mögliche Zukunftsszenarien.
Grundsätzlich stellt sich die Frage, wie die Klimaneutralität eines Energiesystems definiert ist. Insbesondere die Bewertung von Energieimporten aus umliegenden Bundesländern beziehungsweise dem europäischen Ausland, das die Klimaneutralität 2040 noch nicht erreicht haben wird, spielt dabei eine besondere Rolle. In Form von drei Szenarien kann das Spektrum möglicher Entwicklungspfade zu einer klimaneutralen Energielandschaft bewertet werden (siehe Abb. 1)…
#