Das Holstentor in Lübeck ist weltbekannt. Sehr unscheinbar, aber bedeutend funken Sensoren aus dem Wahrzeichen der Hansestadt über das Long Range Wide Area Network (Lorawan) Umwelt-Daten. Symbolisch, aber auch faktisch steht diese Technik am historischen Ort für etwas Großes: die Digitalisierung des Weltkulturerbes, mit CO2 -Ampeln für Schulen und einer Smart City-Plattform.
Digitalisierung ist mittlerweile ein Teil der Daseinsvorsorge und damit auch Kerngeschäft für einen kommunalen Versorger wie die Stadtwerke Lübeck.
Die dramatischen Herausforderungen auf den Energiemärkten, vor denen wir seit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine stehen, fordern Stadtwerke im besonderen Maße heraus. Diese Herausforderung darf jedoch nicht dazu führen, dass wir als Stadtwerke eine andere wichtige Aufgabe aus den Augen verlieren. Die zwingend notwendige Digitalisierung, also die Versorgung der Kommunen mit schnellem Internet, die Bereitstellung von digitalen Angeboten und bei uns in Lübeck auch die Befähigung von Lehrerschaft und Verwaltung diese Technik bestmöglich zu nutzen, darf nicht an Bedeutung verlieren oder gar zurückgestellt werden. Es gilt den Spagat zu bewältgen: Fokus auf die Sicherstellung der (Energie-) Versorgungssicherheit, ohne die Geschwindigkeit bei der Transformation des Energiesystems oder dem konsequenten Ausbau bei der Digitalisierung zu verlieren…
#