Für den Wärmemarkt existiert keine „One-Fits-All“-Lösung. Klimaneutrale Technologien müssen an die lokalen Anforderungen angepasst werden, um die Dekarbonisierung des Wärmemarktes voranzutreiben. Die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) bietet unter anderem Fördermittel, um Transformationspläne und Machbarkeitsstudien zu erstellen und die optimalen klimaneutralen Technologien auf lokaler Ebene zu nutzen.
Eine Übersicht.
Um das Zielbild der BEW, die Klimaneutralität von Wärmenetzen im Jahr 2045, zu erreichen, sollte aufbauend auf einer Wärmestrategie ein technisches Konzept für die klimaneutralen Wärmenetze der Zukunft erstellt werden. Vor vielen Versorgern liegt ein langer Weg - der am besten jetzt begonnen werden sollte. Übersicht Bundesförderung effiziente Wärmenetze Aktuell sind Wärmenetze in Deutschland noch stark von einer fossilen Wärmeerzeugung geprägt. Im Jahr 2021 lag der Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch für Wärme und Kälte bei lediglich 16,5 Prozent. Um dies zu ändern, ist am 15. September 2022 die BEW in Kraft getreten und hat damit die Vorgängerrichtlinie Wärmenetzsysteme 4.0 ersetzt. Die BEW bietet Anreize für Wärmeversorger, ihre bestehenden Fernwärmenetze klimaneutral umzurüsten und die neuen Fernwärmenetze vorwiegend auf Basis von erneuerbaren Energien oder Abwärme zu gestalten…
#