Deutsche Industrieunternehmen stehen vor einer doppelten Herausforderung: Trotz der noch immer erhöhten Energiepreise und Unsicherheiten für die Zukunft, müssen sie große Investitionen in den Umbau ihrer Produktion und Wirtschaftsweise tätigen.
Die Transformation ist nötig, um nachhaltiger zu werden und sich zukunftsfähig aufzustellen. Im Hinblick auf eine erfolgreiche Energiewende und das Ziel der Klimaneutralität bedeutet das, die Energieeffizienz zu steigern und sich von fossilen Energieträgern zu verabschieden.
Im vergangenen Herbst standen viele Betriebe aufgrund stark angestiegener Energiepreise vor Existenzsorgen. Als Antwort stellte die Bundesregierung ein milliardenschweres Hilfeprogramm für die energieintensive Industrie sowie die Gas- und Strompreisbremsen für Unternehmen auf. Auch wenn damit kurzfristige Sorgen häufig gemildert wurden, bleiben die größeren Herausforderung bestehen: Wie gelingt die erfolgreiche Transformation der Industrie hin zur Klimaneutralität? Idealerweise sollten Unternehmen nicht nur den Großteil der Investitionen selbst stemmen können und gleichzeitig konkurrenzfähig bleiben, sondern sogar gestärkt und mit nachhaltigen Produkten aus der Phase des Umbruchs hervorgehen.
#