Die Zukunft der Industrie steht im Zeichen der Dekarbonisierung sowie einer effizienten Energie- und Wärmeversorgung. Thermische Speicherlösungen wie die „ThermalBattery“ können einen entscheidenden Beitrag für die Energiewende in der Industrie leisten und dabei unterstützen, die Klimaziele zu erreichen.
Die Dekarbonisierung der Industrie ist zweifellos eine der zentralen Herausforderungen auf dem Weg zu mehr Klimaschutz.
Einen oft unterschätzten Faktor stellt dabei die industrielle Prozesswärme dar. Energieintensive Industriesektoren wie Stahl, Chemie, Textilien, Lebensmittelproduktion und die Papierindustrie verbrauchen in Europa zusammen fast 2.000 Terawattstunden Energie pro Jahr für die Erzeugung von Prozesswärme. Derzeit stammen noch immer fast 80 Prozent dieser industriellen Wärme aus fossilen Energiequellen wie Erdgas. Dies hat zur Folge, dass die Produktion von Prozesswärme für mehr als 20 Prozent der europäischen CO2 -Emissionen verantwortlich ist, in Deutschland sogar für 25 Prozent.
#