Bei den Rostocker Stadtwerken ist das Energieeffizienz-Netzwerk eine Erfolgsgeschichte. Nicht umsonst geht das Projekt an der Ostseeküste bereits in die dritte Runde. Dabei tauschen Unternehmen der Region Know-how aus, um gemeinsam Energie und Emissionen einzusparen.
Das Konzept des Energieeffizienz-Netzwerks gründet sich auf eine Idee aus der Schweiz.
Dort haben sich bereits 1987 Unternehmen zu Netzwerken zusammengeschlossen. Die Idee, sich zum gegenseitigen Vorteil in einem Netzwerk auszutauschen, erfreut sich bei Unternehmen großer Beliebtheit. Besonders in puncto Energieeinsparung ist der Handlungsbedarf für die Wirtschaft groß angesichts gestiegener Energiekosten und immer höherer Anstrengungen für den Klimaschutz.
Energieeffizienz steigern. Einsparmaßnahmen qualifizieren. Einsparziele definieren. Dass es bei Unternehmen in Rostock und Umgebung ein riesiges Energie-Einsparpotenzial gab, hat bereits das erste Energieeffizienz-Netzwerk Ostseeküste unter Beweis gestellt. Nach zweijähriger Laufzeit endete es im März 2019 mit einem Einsparergebnis von 1,7 Mio. kWh. Bei der ersten Initiative dieser Art in Mecklenburg-Vorpommern gelang es den zehn Teilnehmern aus Industrie, Handwerk, Gewerbe und Handel 682 Tonnen Kohlenstoffdioxid einzusparen.
#