Quartierspeicher sind mit verschiedenen Dienstleistungen vielfältig einsetzbar. Die potenziellen Nutzer dieser Dienstleistungen haben jedoch unterschiedliche technische, wirtschaftliche oder soziale Anforderungen. Das Projekt „Energiespeicherdienste für smarte Quartiere (ESQUIRE)“ entwickelt gemeinsam mit den Nutzern tragfähige und übertragbare Dienstleistungskonzepte und erprobt sie in zwei Quartieren.
Im Folgenden werden Hintergrund und Ansätze des Projekts dargestellt.
Mit der KfW-Förderung für PV-Speichersysteme und der zunehmenden Elektromobilität steigt die Zahl der Batteriespeicher im Energiesystem kontinuierlich an. Gerade im Bereich der Heimspeicher ist dies durch eine Absicherung gegen die Strompreise und einen persönlichen Beitrag zur Energiewende begründet, wie das Speichermonitoring zum KfW-Förderprogramm der RWTH Aachen zeigt. Dass Batteriespeicher im zukünftigen, vollständig auf erneuerbare Energien beruhenden Energiesystem notwendig sind, ist mittlerweile Konsens. Trotzdem mangelt es außerhalb von Forschungsprojekten und der Anwendung als Heimspeicher und in der Elektromobilität noch an langfristig tragfähigen Geschäftsmodellen für Batteriespeicher.
Dabei bieten insbesondere Quartierspeicher die Möglichkeit, Netz- und Systemdienstleistungen mit einer Erhöhung des Eigenverbrauches zu kombinieren und damit ressourceneffizient sowohl die Netzstabilisierung als auch die lokale Energiewende zu unterstützen…
#