Viele Kunden sind an regionalen Produkten interessiert, möglich wird dies im Energiesektor über lokale Handelsplattformen. Gleichzeitig können solche lokalen Energiemärkte die Netze entlasten und den Bedarf an neuen Netzen verringern, wie das Allgäuer Projekt "Pebbles" zeigt.
Die Bekämpfung des Klimawandels stellt eine der größten globalen Aufgaben dar.
Die EU hat sich das Ziel einer vollständigen Dekarbonisierung der Wirtschaft bis 2050 gesetzt. Als bevölkerungsreichster und wirtschaftsstärkster Mitgliedsstaat der EU nimmt Deutschland in der EU-Klimapolitik eine wichtige Rolle ein. Um dieser Rolle gerecht zu werden, soll bis 2030 der Ausstoß von Treibhausgasen um 65 Prozent reduziert werden, der Ausstieg aus der Kohlenutzung gelingen und die Elektromobilität vorangetrieben werden. Diese Ziele sollen u. a. durch eine Steigerung des Anteils der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch von aktuell circa 50 auf 65 Prozent im Jahre 2030 erreicht werden.
#