Schon vor dem ersten Corona-Lockdown im Frühjahr vorigen Jahres waren die Auszubildenden der Kasseler Verkehrs- und Versorgungs-GmbH (KVV) routiniert im flexiblen und ortsunabhängigen Lernen: Seit Anfang 2019 unterstützt die digitale Plattform W.A.S.
die praktische Ausbildung in dem kommunalen Konzern. Was als Projekt von Auszubildenden für Auszubildende begann, kommt seit Herbst vorigen Jahres allen Beschäftigten zugute und ist, als jüngster Schritt, in die Mitarbeiter-App "Meine KVV" integriert.
Mobiles und selbstbestimmtes Lernen entspricht dem Wunsch junger Menschen. Auch ist für sie die Nutzung digitaler Tools selbstverständlich. In der Folge erwarten sie solche Angebote auch zunehmend von ihrem Ausbildungsbetrieb. Diese Erwartung trifft zusammen mit den Interessen von Unternehmen: Die sogenannten Babyboomer gehen in Rente, der Nachwuchs fehlt. Unternehmen sind demnach gefordert, neue und verstärkt digitale Wege zu gehen, um zukunftsfähig zu bleiben. Gerade vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen hat die KVV Anfang 2019 nach rund 15 Monaten Vorbereitungszeit die digitale Lernplattform W.A.S. gestartet - als ein Gemeinschaftsprojekt der Ausbildungsleitung, den Bereichen IT, Kommunikation, Personal sowie, von Beginn an sehr intensiv, den Auszubildenden selbst. Die Wissensvermittlung stand hierbei im Vordergrund, und sie stand auch bei der gemeinschaftlichen Namengebung Pate: W.A.S. steht für "Wissen andere schon".
#