Arbeit hat für die Menschen einen anderen Stellenwert bekommen. Dementsprechend haben sich auch die Bedürfnisse von potenziellen Beschäftigten verändert. Das führt dazu, dass Recruiting anders funktionieren muss und Unternehmen mögliche Kandidaten auf andere Weise abholen müssen.
Auch KI kann dabei eine Rolle spielen.
Derzeit gibt es kaum ein Thema, das Arbeitgebende mehr beschäftigt als der allgemein herrschende Fachkräftemangel. Und dieses Problem dürfte sich in den kommenden Jahren verschärfen: Schließlich werden bis 2030 mehr Menschen aus dem deutschen Arbeitsmarkt ausscheiden als eintreten. Zudem verändert sich die Art und Weise, wie Unternehmen - ob groß oder klein - an potenzielle Kandidatinnen und Kandidaten herantreten. Jobs müssen stärker als bisher an die Bedürfnisse der Menschen andocken…
#