Die Erreichung der Klimaziele erfordert einen tiefgreifenden Umbau der Energieversorgung. Dieser wird auch die Nutzung und die Rolle der Erdgasinfrastruktur verändern. Welche Fragestellungen ergeben sich daraus für die zukünftige Gasnetzregulierung?
Die Errichtung der europäischen Gasinfrastruktur hat ihren Ursprung in den 1960er Jahren.
Zuvor existierte vereinzelt lokale Infrastruktur für Stadt- und Kokereigas. Mit dem Abschluss der ersten Gasimportverträge, beispielsweise zwischen der heutigen OMV und der damaligen Sowjetunion im Jahr 1968, wurde das Ziel verfolgt, die heimische Energieversorgung zu diversifizieren und eine neue, kostengünstige Energiequelle zu erschließen. Um diese auch in der Fläche nutzbar zu machen, wurde in den darauffolgenden Jahrzehnten eine umfassende Transport- und Verteilnetzinfrastruktur errichtet.
Seit der Jahrtausendwende haben sich die Europäische Kommission und nationale Behörden bemüht, Effizienz, Liquidität und internationale Integration der gewachsenen Gasmarktstrukturen zu steigern.
#