Unser Energiesystem wird immer dynamischer, dezentraler und komplexer. Was heißt das für Stadtwerke? In verschiedenen Forschungsprojekten werden der Transformationsprozess der Stadtwerke in den Vordergrund gestellt und neue Produkte und Geschäftsfelder entwickelt.
Die Energiewende ist ein Thema, das die Energiewirtschaft seit vielen Jahren beschäftigt - doch die tiefgreifendsten Änderungen stehen noch bevor.
In den ersten Jahren der Energiewende stand vor allem der Ausbau der erneuerbaren Energien im Vordergrund. Auch in den nächsten Jahren muss deren Zubau massiv fortgesetzt werden, um die gesetzten Ziele zu erreichen. Gleichzeitig rücken neue Aufgaben in den Fokus, um die Systemintegration der erneuerbaren Energien durch Flexibilität von Anlagen und Verbrauchern, intelligente Energiesysteme, durch den Betrieb von Speichern und die integrierte Betrachtung aller Sektoren zu ermöglichen.
Das Energiesystem ändert sich
Die Auswirkungen der Energiewende beginnen sich zunehmend in den Netzen zu zeigen und äußern sich unter anderem in ersten Netzengpässen, notwendigen Einspeisemanagement-Maßnahmen und immer volatileren Märkten. Mit dem Ersatz von Großkraftwerken durch dezentrale Anlagen und auch durch Verbrauchsänderungen werden weitere und stärkere Auswirkungen auftreten. Unser zukünftiges Energiesystem wird sich somit deutlich von unserem bisherigen unterscheiden und geprägt sein durch eine starke Dezentralität verbunden mit einer hohen Komplexität und Dynamik.
#