Laut Koalitionsvertrag sollen bis 2030 80 Prozent des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien stammen und 15 Millionen Elektrofahrzeuge zugelassen werden. Hinzu kommen sechs Millionen Wärmepumpen in privaten Haushalten. Um diese Transformation zu stemmen, braucht es eine umfassende Umgestaltung des Energiesystems.
Die neu zu integrierenden Verbraucher bringen neben hohen Anschlussleistungen und zusätzlichen Strommengen auch eine höhere Gleichzeitigkeit in der Netznutzung mit sich als gewöhnlich.
Zudem muss eine immer höhere Leistung an volatiler erneuerbarer Erzeugung ins System integriert werden. Das gelingt nur mithilfe eines leistungsfähigen Strommarkts und einer flexibleren Nachfrage.
#