Das Jahr 2022 war geprägt vom Krieg in der Ukraine und von der Sorge um die Sicherheit, aber auch Bezahlbarkeit der Energieversorgung in Deutschland.
Beides hat eine beispiellose politische und gesetzgeberische Aktivität im Energierecht ausgelöst. Besonders anspruchsvoll stellte sich die Situation für die deutsche Industrie und den energieintensiven Mittelstand dar. Diese gerieten teilweise in existenzbedrohende Szenarien. Die Energiemärkte haben sich seit Anfang 2023 auch witterungsbedingt beruhigt. Es ist allerdings nicht ausgeschlossen, dass ähnliche Effekte im kommenden Winter erneut eintreten können. Deswegen lohnt sich ein Blick zurück und die Frage: Sind wir (rechtlich) besser auf den nächsten Winter vorbereitet? […]
#