Junge Talente drängen in Unternehmen vehement auf schnellen, grundlegenden Wandel zur Nachhaltigkeit, während ältere Führungskräfte zurückhaltend agieren und bestehende Systeme behutsam verändern möchten.
Dies zeigt die diesjährige Studie „Voices of the Leaders of Tomorrow 2023“ des Nürnberg Institut für Marktentscheidungen (NIM) und des St. Gallen Symposiums.
Die Studienmacher von „Voices of the Leaders of Tomorrow“ sehen, dass latente Generationenkonflikte einen nachhaltigen Wandel in den Unternehmen behindern und die Diskussion um die Klimakrise zu Spannungen in den Führungsgenerationen führt. Befragt wurden 762 Nachwuchsführungskräfte, Top-Talente und Start-up-Unternehmer aus 79 Ländern im Februar und März 2023 aus dem „Leaders of Tomorrow“-Netzwerk des St. Gallen Symposiums. Zusätzlich wurden 300 „Leaders of Today“ interviewt. Sie arbeiten als Senior Vice President oder höher bei den 3.000 umsatzstärksten globalen Unternehmen und verfügen größtenteils über mehr als zehn Jahre Berufserfahrung. Die Befragung der beiden Gruppen ermöglicht ein - freilich nicht repräsentatives - Stimmungsbild der aktuellen und zukünftigen globalen Führungselite. […]
#