Wie lässt sich die Versorgungssicherheit in einem diversifizierten und zunehmend komplexen Energiesystem mit Millionen von teils volatilen Einflussgrößen gewährleisten? Eine Forschungsgruppe am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM untersucht im Projekt Enerquant wie Quantencomputer helfen können, die Planbarkeit der Stromnachfrage zu erhöhen.
Im April gingen die letzten drei deutschen Kernkraftwerke vom Netz.
Damit endete in der Bundesrepublik Deutschland nach 66 Jahren die Ära der Atomenergie. Aber auch ohne die drei verbleibenden Meiler sind laut Angaben der Bundesnetzagentur über 219.500 Kraftwerke im deutschen Stromnetz. Dazu zählen große Kohle- und Gaskraftwerke, aber auch eine stetig wachsende Zahl von Wind- und Solaranlagen. Sie alle versorgen in einem hoch komplexen Zusammenspiel die Industrie sowie über 48 Millionen Haushalte mit Energie. Und das nicht nur hierzulande: Im grenzüberschreitenden Stromhandel war Deutschland im Jahr 2022 erneut Netto-Stromexporteur mit insgesamt 26,28 TWh. […]
#